
Wie wir durch Stressmanagement und Selbstfürsorge gesund bleiben.
Durch meine eigenen Erfahrungen als Erzieherin, Sozialpädagogin und Fachkraft für Stress-Management kenne ich den Alltag in der Kita sehr gut. Als Kita-Fachkraft engagiert man sich täglich für andere Menschen. Deshalb ist es auch wichtig, zwischendurch mal eine bewusste Pause einzulegen und sich einen Tag nur mal um sich selbst zu kümmern und wieder Kräfte aufzutanken. Dieser Workshop ist im Kita-Alltag mit dem gesamten Team als kleine Erholungs-Oase gedacht. Mit den „Short Cuts“ werden „Kurz-Knöpfe“ vorgestellt, die im Kita-Alltag zu schneller Entspannung führen.
Auf dem Programm stehen:
- Methoden zur Entspannung und Selbstwahrnehmung
- Wissenswerte Erkenntnisse aus der Stress-/Glücks-/Hirn- und Gesundheitsforschung
- „Short Cuts der Selbstfürsorge“ für den Kita-Alltag
- Die Wiederentdeckung individueller Kraft-Quellen.
Sie haben Wünsche für diesen Team-Tag? Dann nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns ihren Team-Tag konzipieren!

Nur gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten können wir die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen für die Kinder unserer Kita ebnen. Dabei stoßen wir manchmal an unsere Grenzen. In diesem Workshop machen wir eine Bestandsaufnahme und beschäftigen uns mit Zielen, Bedeutung und den Gestaltungselementen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Wir verbinden diese mit Eurer persönlichen Praxis mit folgenden Fragen:
- Was läuft gut und sollten wir in unserem Haus stärken?
- Was funktioniert nicht gut und woran könnte es liegen?
- Was können wir verändern, um Erziehungsberechtigte besser zu erreichen?
- Wo sind die Grenzen unserer Verantwortung?
Für diese Fragen werdet Ihr gemeinsam Antworten finden, Euch als Team auf ein Kita-Konzept für die Elternarbeit verständigen und Eure kommunikativen Fähigkeiten stärken.

Die Beziehungs- und Interaktionsgestaltung in der Kita ist zentral für die Bildungsprozesse der Kinder.
- Mit praxisnahen Methoden gehen wir auf eine Entdeckungsreise zu den Merkmalen gelingender Interaktionen.
- Eine stärkenorientierte Perspektive regt zum Reflektieren an.
- Fachliche Impulse wecken die Aufmerksamkeit für die vielen wertvolle Momente im Arbeitsalltag.
„Warum flippt ein Kind regelmäßig aus? Ich habe doch schon alles versucht!“

In diesem Workshop…
- … gehen wir diesen Situationen auf den Grund
- … nähern uns dem, was dahinter stehen kann
- … versuchen zu verstehen, welches Bedürfnis dahinter steht
- … und welche Wege wir gehen können, um nicht immer wieder in die gleiche Situation zu geraten.
Durch meine Erfahrungen als Elternberaterin für ADS/ADHS bringe ich außerdem Hintergrundwissen zu diesem Thema mit ein, das häufig zu „Aha“-Effekten führt.
Mit theaterpädagogischen Elementen kennenlernen, verstehen und weitergeben

In dem brandenburgischen Reckahn wurden von einem Expert*innen-Netzwerk Leitlinien für ethisches Handeln entwickelt, durch die „die wechselseitige Würde aller Mitglieder“ in sozialen Einrichtungen gestärkt werden sollen. Dieser Workshop nutzt theaterpädagogische Elemente, um die Reckahner Reflexionen auf eine lebendige Art kennenzulernen und sich selbst mit anderen gemeinsam zu reflektieren.
Respektvolles Miteinander auf allen Ebenen

Das „Lieber Respekt! Konzept“ lädt mit Input, sensibilisierenden Methoden und Impulsen zu einem Dialog ein, der den respektvollen Umgang auf den verschiedenen Ebenen thematisiert stärkt.
- Gesellschaftliche Ebene
- Führungsebene
- Teamebene
- Fachkraft / Eltern-Ebene
- Fachkraft / Kind-Ebene
- Mensch / Natur-Ebene
Das Lieber Respekt! Konzept enthält eine große Fülle von Aspekten. Auf Anfrage kann ich Ihnen gerne das Gesamt-Konzept vorstellen, dass man auch als Gesamt-Paket oder in Einzel-Häppchen buchen kann.
Weitere mögliche Themen
Es sind viele, aber ich habe sie alle schon mit Begeisterung angeboten und viel positive Resonanz erhalten. Ich liebe es einfach mich mit den vielfältigen Themen zu beschäftigen und nicht nur ein Spezial-Thema zu haben. Für mich hängt in der frühkindlichen Bildung alles miteinander zusammen und es gibt immer wieder Verknüpfungen zwischen all diesen Themen:
Warum „Krippenkinder“ beißen
Professionelle Haltung
Was verstehen wir darunter?
Kinderrechte
Partizipation, u. a. Beschwerdemanagement
Auflockerungsmethoden/ „Wake ups“ für Teams vor Dienstbesprechungen oder während Fortbildungen für Kita-Leitungen, Kita-Moderatorinnen und Fortbildner*innen
Eingewöhnung in der Kita
Mikrotransitionen (Übergänge) im Kita-Alltag reflektieren und gestalten
Theaterprojekte für Kinder verschiedener Altersklassen
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Bedürfnisse von Kindern mit der „Bedürfnisbilanz“ analysieren und visualisieren
Qualitätsentwicklung
Konzepte zur Stärkung von Team-Arbeit
Moderation einer Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz oder Worldcafé
Konzeptionsentwicklung
Verschiedene Beobachtungsinstrumente insbesondere Sprache für die Kita kennenlernen und vergleichen – „Welches passt für uns“?
Bildungsverständnis
Diversität in Teams
Adultismus