Theaterpädagogik für soziale Einrichtungen

Mit 13 Jahren habe ich meine Leidenschaft für Theater entdeckt. Meine grandiose Theater-Lehrerin verfügte über eine Schatzkiste von theaterpädagogischen Methoden, die ich alle von ihr und späteren Lehrer*Innen übernommen habe. Seither habe ich meine persönliche Methodenkiste immer weiter verfeinert und in meine pädagogische Arbeit mit unterschiedlichsten Zielgruppen eingebunden. Besondere Herzensprojekte waren für mich die Mehrgenerationen-Theaterstücke mit Teilnehmenden zwischen 6 und 80 Jahren.

Referenzen

Landkreis Harburg

Leitung, Organisation und Durchführung von 4 Theaterfreizeiten für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren im Rahmen des Ferienprogramms

TheaTaSi Kiel

Leitung, Regie und Choreographie von zwei Theaterproduktionen: „Kinder der Nacht“ von Klaus Mann und „Die Lumpensammlerin“, Collage zu dem Gedicht von Joachim Ringelnatz

Seckseckbau Kiel

Schauspielerin in verschiedenen Theaterproduktionen: Equus, Mc Beth, Sommernachtstraum, Hexenjagd (Auswahl)

Trinationaler Tanz-Theater-Workshop Bayreuth

Stipendium und Teilnahme am zehntägigen Tanz-Theater-Worshop, gemeinsam mit Teilnehmenden aus Deutschland, Polen und Frankreich

Theaterlawine Vahrenwald

Initiierung und Regie eines Mehrgenerationen-Projektes mit der Collage „Der Bahnhof – Ort für Abfahrt und Ankunft“ in der Stadtteilkulturarbeit in Vahrenwald bei Hannover

Berlin 05 – Festival für junge Politik

Koordinatorin mit der Gruppe PinkPolitics Hannover, Performance auf dem Berliner Alexanderplatz

Step21 in Braunschweig

Leitung eines Theater-Workshops für Jugendliche

Impro-Theater Hannover

Mitspielerin in verschiedenen Impro-Theatergruppen

Theater-Projekte in Kitas in Hamburg und Niedersachsen

Leitung und Durchführung verschiedener Projekte

Wissenswertes

Aktuell beschäftige ich mich gerade mit der Nutzung von Theaterpädagogik für Wissensvermittlung und Dialoggestaltung. Die Theaterpädagogik bietet zahlreiche Vorteile für die Wissensvermittlung und Dialoggestaltung. Sie fördert erlebnisorientiertes Lernen, indem Teilnehmende Wissen durch praktische Übungen und Rollenspiele anwenden, was zu einer tieferen Verankerung des Gelernten führt. Durch das Einnehmen verschiedener Rollen entwickeln sie Empathie und ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, was respektvolle Kommunikation in Dialogen stärkt.

 Zudem regt die Theaterpädagogik die Kreativität an und ermöglicht vielfältige Ausdrucksformen, die innovative Lösungsansätze fördern. Teamarbeit und soziale Kompetenzen werden durch Gruppenarbeit gestärkt, während Reflexionsphasen das kritische Denken und Lernen aus Erfahrungen unterstützen. 

Die dynamische und interaktive Lernumgebung steigert die Motivation der Teilnehmenden und ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Themen. Insgesamt trägt die Theaterpädagogik dazu bei, Wissen ansprechend und nachhaltig zu vermitteln und Dialoge offen und kreativ zu gestalten.

Wenn Sie Interesse an einem Theaterworkshop haben, kontaktieren Sie mich gerne ​

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner