Reckahner Reflexionen

Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen sind ein Manifest mit zehn Leitlinien für alle pädagogischen Berufe.

Seit 2022 bin ich Trainerin für die Reckahner Reflexionen. In den Reckahner Reflexionen stehen gelingende Beziehungen in sozialen Einrichtungen im Fokus.

Die Leitlinien wurden im brandenburgischen Reckahn von einem Expert*innen-Netzwerk entwickelt und „stärken die wechselseitige Würde aller Mitglieder“ in sozialen Organisationen wie Kita und Schule.

Fortbildungen & Seminare

Die Besonderheit meines Angebotes ist die Erarbeitung des Themas mit theaterpädagogischen Elementen. Beispiele dafür sind Körperübungen zur eigenen Wahrnehmung von Haltung, Stimmung und Stimme, sowie die Sensibilisierung für Machtverhältnisse durch Status-Übungen aus dem Impro-Theater, Statuen-Methoden, kleine Theaterszenen. So wechseln Vortrag, Dialog und Bewegungseinheiten sich während des Workshops ab.

Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung, wenn Sie einen Workshop für Ihre Institution buchen möchten. In einem unverbindlichen Informationsgespräch haben wir die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Anforderungen zu erörtern. Anschließend erstelle ich Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Termin

Nächster Workshop für pädagogische Fachkräfte (wie Lehrer*innen, Erzieher*innen sowie Fachberatungen aus den Kontexten Kita / Schule / Jugendarbeit

„Pädagogische Interaktionen reflektieren mit Theater! – im inspirierenden Reckahn“
vom 08.10.-09.10. in Reckahn

Beginn: Mittwoch, 08.10.25 um 11 Uhr
Ende:    Donnerstag, 09.10. um 16 Uhr

Ort: Gästehaus Reckahn der Rochow Akademie
Adresse: Reckahner Dorfstraße 35, 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn

Kosten: 229,- €/Person (inkl. Workshop, Museumsbesuch und Verpflegung)
Bei Anmeldung bis 31.5.2025: 198,- € erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt.

Kennenlernen des inspirierenden Schulmuseums in Reckahn und Besuch des Schlosses als Inspiration für die Arbeit mit den Reckahner Reflexionen

Informationsvermittlung und Dialog zu den Reckahner Reflexionen und der INTAKT-Studie mit dem Ziel eines ethischen Bewusstseins für pädagogische Beziehungen

Selbstsorge und Selbstreflexion als Voraussetzung für gelingende Interaktionen

Sensibilisierung für Statusverhalten, Stimme, Stimmung, Haltung und Resonanz

Vermittlung der Methode „Sozialtheater“ zur kreativen, kollegialen Lösungsfindung und zur Nutzung mit Kinder- und Jugendgruppen

Erfahrungsaustausch zu dem Einsatz von theaterpädagogischen Elementen in Bezug auf Interaktionsqualität.

Besuche der beiden Museen in Reckahn mit Führung

Vortrag

Gruppendiskussionen

Theaterpädagogische Übungen und -Spiele wie Statuen, Theaterszenen, Körper- und Raumübungen

Interesse an Reckahner Reflexionen in Kombination mit Theaterpädagogik

Es werden keine Vorerfahrungen mit Theaterspiel benötigt.

Falls Sie Ihre Anmeldung stornieren möchten, gelten folgende Regelungen:

Bis 50 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird der Betrag zu 100 % zurück erstattet.

Bis 40 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird der Betrag zu 80 % zurück erstattet.

Bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird der Betrag zu 50 % zurück erstattet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner